Hinrichshagen
von oben
Hinrichshagen im Schnee
Allgemeines
Hinrichshagen fotografiert von oben sehen Sie hier.
Die Nähe zur Ostsee und die Rostocker Heide bieten einen hohen Erholungswert. Neben den alten Häusern und vielen Wochenendhäusern entstand im Jahr 1996 das kleine Wohngebiet "Hufenkoppel". Benannt nach einer lichten Fläche, nahe des Becker-Gedenkstein. Doppelhäuser und einige norwegische Einfamilienhäuser, komplett aus Holz sind hier entstanden. Durch diesen "Bauboom" haben viele Hinrichshägener ihre Häuser renoviert. Neue Dächer und Fassaden blitzen jetzt in der Sonne. Viele Wanderer, Ausflügler und Radler schätzen die Rostocker Heide seit langem. Im Sommer ist es nicht weit zum Strand vor Markgrafenheide und Hohe Düne oder zum Ostseeheilbad Graal-Müritz. Rund 230 Einwohner leben zur Zeit in Hinrichshagen. In Hinrichshagen Ausbau gibt es noch die Erich-Weinert-Siedlung.
Die "Hufenkoppel"
Die Heide ist heute eines der letzten, großen und geschlossenen Waldgebiete an der deutschen Küste. Mit einer Gesamtfläche von 6.065 Hektar gehört die Hansestadt Rostock heute zu den fünf größten kommunalen Waldbesitzern in Deutschland. Die Rostocker Heide ist in fünf Forstreviere eingeteilt: Schnatermann, Hinrichshagen, Torfbrücke, Wiethagen und Meyershausstelle. Die Rekultivierung der ehemaligen Sperrgebiete hatte ein Gesamtvolumen von 3,5 Mio. DM und wurde von der EU, dem Sozialministerium M/V und der Hansestadt Rostock finanziert. Das Hauptwegenetz für Wanderer und Radfahrer ist ca. 61 km lang. Ein internationaler Radwanderweg führt von Hohe Düne bis nach Graal-Müritz durch das Gebiet der Rostocker Heide und Hinrichshagen. Zur Hansestadt sind es knapp 10 Km und zur Ostsee sind es nur 3.000 m. Der Autobahnanschluss A19 nach Berlin sowie zur A20 nach Hamburg erreichen Sie in nur 10 Minuten.
©
OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA www.openstreetmap.org
Informationen für Touristen
|
Tourist-Information
Warnemünde |
|
Einkaufsmöglichkeiten: Ein Netto Supermarkt in Markgrafenheide (5 Autominuten oder mit dem Rad in 15 min durch die Heide); Supermärkte Penny und Netto in Rövershagen (5 Autominuten mit Post, Sparkasse/EC-Automat). Alternativ ist Graal-Müritz in 10 Autominuten oder das große „Hansecenter“ in Bentwisch über die B105 mit verschiedenen Märkten zu erreichen. |
Empfehlungen in der Umgebung
|
Radtouren nach Markgrafenheide/Strand (15 min) oder nach Hohe Düne zur Fähre und zum Schiffe schauen (40 min). Oder über den Ostseeradwanderweg ins Ostseeheilbad Graal-Müritz in 30 min. |
|
einen Besuch des alten Forst- und Köhlerhofes im nahen Wiethagen (15 min durch die Rostocker Heide) www.koehlerhof-wiethagen.de |
|
verschiedene Wanderungen in der Rostocker Heide (Naherholungsgebiet/Naturschutzgebiet), ideal bei heißen Tagen |
|
einer der größten Kletterparks Deutschlands wurde in Markgrafenheide errichtet www.kletterwald.de |
|
zum "Karl's Erdbeerhof" an der B105 /Richtung Rostock - größter Bauernmarkt Deutschlands mit Restaurants, Café, Streichel-Zoo, Karussells etc. (8 Autominuten) |
|
einen Ausflug nach Markgrafenheide und eine Bootstour auf dem Schnatermann oder in 20 min mit dem Rad zur Ausflugsgaststätte "Schnatermann" direkt an der Warnow/Breitling |
|
Wenn mal nicht die Sonne scheint kann man z.B. die Rostocker Innenstadt, den Rostocker Zoo, die Kunsthalle oder das Schifffahrtsmuseum besuchen (20 Autominuten). Oder einfach ins Aquadrom-Schwimmbad im Ostseebad Graal-Müritz (8 Autominuten). www.aquadrom.net |
Im Ort Hinrichshagen
|
Antik Handel und Ferienwohnungen Tel. 0381 / 66 99 27 |
|
Restaurant & Ferienwohnungen direkt im "Schinkenkrug" www.hinrichshagen-schinkenkrug.de |
Hotels & Pensionen in der Nähe
|
YACHTHAFENRESIDENZ HOHE DÜNE - Tel. 0381-5040-0 www.hohe-düne.de (5 Sterne Hotel mit großem Yachtresort) |
|
"DÜNENHOTEL NIENDORF" in Markgrafenheide |
|
"GODEWIND" in Markgrafenheide (4 Sterne) |
Campingplatz und Ferienhäuser
|
Camping- und Ferienpark Markgrafenheide - Dünenweg 27 / 18146 Rostock-Markgrafenheide - Tel. 0381/6610 Buchung 04544/ 80030 www.baltic-freizeit.de |
Öffentliche Verkehrsmittel
Fähre zwischen Hohe Düne und
Warnemünde (5 min für die Überfahrt)
S-Bahn zwischen Warnemünde
und Rostock (in 25 min)
Bus-Linie 17 - Hohe Düne
- Markgrafenheide - Hinrichshagen - Rostocker Heide
Bus-Linie
18 - Dierkower Kreuz - Dierkow - Hinrichsdorf - Nienhagen -
Jürgeshof - Hinrichshagen - Markgrafenheide - Hohe Düne
In
30 min mit Bus Linie 18 und der Straßenbahn 2 am Neuen Markt/Rathaus
Bus Linie 118 - Dierkower
Kreuz - Hinrichsdorf - Nienhagen - Jürgeshof - Hinrichshagen
- Graal-Müritz
Bus
Linie 202 - Ribnitz-Damgarten
- Graal-Müritz - Hinrichshagen
– Markgrafenheide
Öffentlicher
Personennahverkehr (RSAG)
Für
Wanderer und Radfahrer empfehlen wir die "Rad u. Wanderkarte -
Graal Müritz / Rostocker Heide" im Maßstab 1:30.000 vom
Verlag für Tourismus (Grünes Herz) ISBN Nr. 3-929993-32-5.
Rostocker Heide
Adressen und Daten über die Rostocker Heide
Revierförster
Pöstenschneise
4
18182 Rövershagen
Tel.: 038202/ 2004
Stadtforstamt Rostock
Haus
Nr. 3
18182 Wiethagen
Tel.: 038202/ 2113
Waldfläche
5.177
ha Holzbodenfläche (baumbestandene Fläche)
827 ha
Nichtholzbodenfläche (Moore, Wiesen, Schilfgebiete)
Baumartenverteilung
53
% Nadelholz, (Kiefer 33%, Fichte, Lärche, sonst. Nadelhölzer)
47
% Laubholz, ( Buche 12%, Eiche 11%, Birke, sonst. Laubhölzer)
Waldfunktionen
5
% Schutzwälder (Küstenschutzwald, Totalreservate)
11 % Schon-
und Sonderforsten (u.a. Trinkwasserschutz- und Naturschutzgebiete)
64
% Wirtschafts- und Erholungswald
20 % u.a. Schießplatz etc.
Waldbewirtschaftung
Erhaltung,
Vermehrung, Entwicklung und Pflege multifunktionaler, arten- und
strukturreicher sowie möglichst naturnaher Waldökosysteme
Textquelle u.a. Hansestadt Rostock; Stadtforstamt Rostock
© 2001-2020 WIEG